
Der Weg ist das Ziel
Konfuzius
So einfach die Formel zur Erreichung eines Ziels auch tönt, so schwer tun sich Menschen immer wieder damit.
Oft führt der Weg nicht bis zum Ziel oder er verzweigt sich plötzlich in andere Richtungen. Dies hat zur Folge, dass die ursprünglichen Ziele entweder gar nicht oder aber nur mit Schwierigkeiten erreicht werden können.
Ziele zu definieren ist die eine Sache. Den Weg hin zum Ziel – die andere.
Ein möglicher Grund kann darin liegen, dass wir Menschen es lieben, wenn immer möglich, den einfachsten Weg zu wählen. Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zum gewünschten Resultat. Zielerreichung hat in den meisten Fällen mit Arbeit zu tun. Und Arbeit kann bekanntlich anstrengend sein.
Wenn Sie also Ihr Budgetziel von 10 Millionen Franken bis Ende Jahr noch zu über 50% erarbeiten müssen, so werden vermutlich die kommenden Wochen ziemlich anstrengend für Sie werden. Sie tun gut daran einen Weg zu definieren, welcher Sie in der Zielerreichung untstützt.
Oder Sie haben das ehrgeizige Ziel vor Ende Jahr doch endlich noch die paar Kilo Übergewicht ( welche damals als Ziel zum Start in das neue Jahr herhalten mussten) los zu kriegen – dann ist auch dies wohl nur mit einer gesunden Portion Anstrengung verbunden.
Mit der richtigen Strategie den Weg hin zum Ziel gehen
Es gibt verschiedene Modelle wie zum Beispiel PURE oder CLEAR welche zur Zielerreichung eingesetzt werden können. Eine einfache aber sehr effiziente Methode ist die SMART-Methode welche ich selber oft einsetze.
S M A R T steht für
S – Spezifisch
M – Messbar
A – Attraktiv
R – Realistisch
T – Terminiert
Ziele sollten spezifisch, also möglichst genau und detailliert formuliert sein.
- Was will erreicht werden?
- Wie soll die angestrebte neue Qualität aussehen?
- Wer ist an der Zielerreichung alles beteiligt?
Ziele sollen messbar sein
- Wann gilt das Ziel als erreicht?
- Woran bemerke ich wann das Ziel erreicht ist?
Ziele welche attraktiv formuliert und gestaltet sind machen noch mehr Freude
- Wie ist es formuliert?
- Was ist die Motivation das Ziel positiv gestimmt anzugehen?
Ziele müssen realistisch sein
- Wie realistisch ist das gewählte Ziel?
- Ist die Erreichbarkeit sichergestellt?
- Können Teilziele definiert werden?
Klar terminierte Ziele führen schneller zum Erfolg
- Wieviel Zeit wird zur Zielerreichung benötigt?
- Welcher Zeitrahmen steht zur Verfügung?
Im Zusammenhang mit der Zieldefinition in der Beratung und im Coaching wird oft auch der OEKONOMIE- wie auch der OEKOLOGIE Check eingesetzt.
Hier stellen sich zum Beispiel Fragen wie:
Was passiert wenn ich das Ziel nicht erreiche? Welche Konsequenzen würde dies mit sich bringen?
Wer ist bei erreichen des Ziels noch mit involviert? In welcher Form und in welcher Situaton?
Was muss aufgegeben werden um das gewünschte Ziel zu erreichen? Was kann gewonnen werden?
u.v.m.
Bezüglich der Oekonomie sind es vor allem auch die Fragen nach möglichen Kosten welche für die Realisierung des Ziels notwendig sind. Auch die Auswirkungen in Bezug auf Kosten und Finanzen bei erreichen des Ziels sind Fragen welche im Voraus geklärt sein sollten.
Viel Erfolg und Freude bei der Definition und beim erreichen Ihrer nächsten Ziele!
Kommentar schreiben